Organisation |
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartnerin für alle an der Schule beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen). Sie befasst sich mit den verschiedensten Themen rund um den Schulalltag und trägt dazu bei, Probleme in der Schule sowie dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen. Die Schulsozialarbeit Rebstein-Marbach hat zum Ziel, bei der Optimierung des Lernumfeldes mitzuwirken. Sie möchte Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen Entwicklung fördern und ihre Integration in den Lebensraum Schule unterstützen. Mit verschiedenen Methoden versucht die Schulsozialarbeit bei Problemstellungen Klärung oder Veränderung herbeizuführen. Zu Gesprächen können sich SchülerInnen, Lehrpersonen sowie Eltern anmelden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich Informationen über bestimmte Themen einzuholen, zum Beispiel durch Broschüren. Ein anderes Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit sind Projekte in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen in einzelnen Schulklassen.
... Schülerinnen und Schüler Die Schulsozialarbeit berät und begleitet einzelne Schüler/innen sowie Gruppen von Schüler/innen, welche Hilfe beanspruchen, zum Beispiel bei: - Problemen mit Mitschüler/innen; Mit dem Einverständnis der Lehrperson können Schülerinnen und Schüler auch während der Unterrichtszeit Beratungsgespräche in Anspruch nehmen. ... Lehrpersonen Die Schulsozialarbeit bietet Lehrpersonen Beratung und Unterstützung bei: - Problemen mit den Schüleri/nnen; ... Eltern und Erziehungsberechtigte Die Schulsozialarbeit bietet Eltern und Erziehungsberechtigten Information, Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Lösungen für die Probleme ihrer Kinder oder bei persönlichen Schwierigkeiten.
... kostenlos
Die Schulsozialarbeit wird erst aktiv, wenn sie von einer Schülerin oder einem Schüler, einer Lehrkraft oder von Eltern um Mithilfe bei der Lösung eines sozialen Problems gebeten wird. Wo nötig, kann die Schulsozialarbeit entsprechende Hilfsangebote empfehlen und erste Kontakte schaffen.
Präsenz im Schulhaus Büro beim Eingang E14 Telefon: 071 777 24 73 Per Email: schulsozialarbeit@osrema.ch weitere Infos unter www.jugend-or.ch |